Kinder, aufgepasst.........stark wie ein Samurai!
Samurai-Shiatsu für Schulkinder
Wenn Du zwischen 6 und 12 Jahren alt bist und endlich etwas tun möchtest, um Dich stärker und kräftiger in der Schule zu fühlen, dann bist Du hier genau richtig!
Im Samurai-Shiatsu erfährst Du z.B. wie man sich mit ein paar einfachen Griffen munter machen kann, wenn Du Dich gerade müde fühlst. Andererseits lernst Du aber auch, wie man sich bei Nervosität beruhigen kann um ruhiger und gelassener zu Schularbeiten und Tests zu gehen.
Samurai-Shiatsu für Kindergartenkinder
Auch für unsere Kleinsten gibt es ein Samurai-Shiatsu-Programm. Sowohl "Zappelphillip" als auch "Schlappliese" haben riesen Spass an diesem Workshop, weil für jeden das Richtige bzw. das ausgleichende Element dabei ist. Im Zuge einer Geschichte, welche in Versform und anhand eines "japanischen Bilderbuches" erzählt wird, erfahren die Kinder neben den einzelnen Shiatsu-Einheiten auch Wissenswertes über die japanische Kultur und Sprache. Kreativität, Spiel und Spass sind ebenso ein wesentlicher Bestandteil der jeweiligen Samurai-Shiatsu Einheiten.
Info für Eltern, Lehrer/innen, Hort-, und Kindergartenpädagogen/innen
Was ist das Samurai-Shiatsu-Programm?
Die in diesem Programm angewandten Techniken kommen aus der japanischen Behandlungsform Shiatsu. Das Programm ist kindgerecht aufgebaut. So werden im Zuge einer Geschichte den Kindern ein japanisches Geschwisterpaar vorgestellt, welches sich mit einfachen manuellen Behandlungen aus dem Shiatsu "stark" macht. Den Kindern wird dabei geholfen, von der Anspannung in die Entspannung zu kommen, Haltungsschäden wird vorgebeugt, die Motorik, Feinmotorik und Konzentrationsfähigkeit kann bei regelmäßigem Üben verbessert werden. Darüber hinaus erfahren die Kinder auf spielerische Weise die Selbstwirksamkeit. Das heißt, sie lernen, dass sie mit einfachen Mitteln etwas bewirken können-bei sich selbst und bei anderen.
Wie ist das Programm entstanden?
Die Shiatsu-Lehrerin und Physiotherapeutin Karin Kalbanter -Wernicke und ihr Mann Thomas Wernicke, Arzt, arbeiten seit mehr als 30 Jahren schwerpunktmäßig mit Babies, Kleinkindern und Kindern. Im Laufe der letzten Jahrzehnte konnten sie beobachten, dass sich die Kinder immer weniger bewegten und sich dadurch auch weniger selbst spüren konnten. In vielen Fällen ist dies der Grund für Aufrichtungsmangel oder ständiges Zappeln. Leistungsdruck gepaart mit Haltungsproblemen und Konzentrationsschwierigkeiten, führen leicht zu Stresssymptomen, wie sie auch bei Erwachsenen zu beobachten sind. Bereits Volksschüler klagten über Bauch-, Kopfschmerzen oder Schlafproblemen. Dies war der Anstoß, das Samurai-Shiatsu-Programm ins Leben zu rufen.
Welche Ziele hat das Programm?
Im Allgemeinen: Sich selbst wieder spüren, das Wahrnehmen der eigenen Grenzen, die Entwicklung eines guten Körpergefühles, weiters das Gefühl eine kräftigen Mitte zu haben, Selbstwirksamkeit, respektvoller Umgang mit anderen.
Konkret: Verbesserung der Haltung, Stärkung des Rückens, der Hand und Mundmotorik, der Konzentration, Linderung von nervösen Zuständen.
Wie ist das Samurai-Shiatsu-Programm aufgebaut?
Das Programm besteht aus mehreren Übungseinheiten. In der Schule und in Horteinrichtungen sind es drei Schulstunden, im Kindergarten vier. In jeder dieser Stunden gibt es Sequenzen aus dem Shiatsu sowie Wissenswertes über die japanische Kultur und Sprache. Weiters sind Spiel-, und Basteleinheiten integriert. Auch diese sind so aufgebaut, dass die oben genannten Ziele des Programmes verfolgt werden.
Bruck an der Leitha, Shiatsu, Mag. Eva Glatzer, Yoga, ÖDS, Massage, Meridiane